Publikationen
Die HLP Publikationen können Sie direkt bei uns bestellen über post@hlp-connex.de.
Bücher
Strategisches Management humanitärer NGOs
"hier bestellen"
>Dieses Buch schildert die zunehmende Professionalisierung humanitärer Nicht-regierungsorganisationen (NRO) in Deutschland. Es zeigt auf, wie sich kraftvolle Überzeugungen und moderne Unternehmensführung, wie sich Mission und Management zu wirkungsvollem und erfolgreichem Handeln - gerade und vor allem in humanitären Krisen und Katastrophen - verbinden.
Der Inhalt:
- Mission und Mandat: Die Rolle von NGOs in heutigen Zivilgesellschaften
- Markenführung und Non-Profit Branding: Positionierung in den Spender-"Märkten"
- Der Umgang mit dem Geld von Spendern und Sponsoren: Finanzielle Transparenz und Kontrolle
- NGOs in Kooperation: Miteinander, mit staatlichen Organisationen, mit der Politik
Strategisches Management humanitärer NGOs
Prof. Dr. Michael Heuser, Tarek Abdelalem (Hrsg.)
Springer Gabler-Verlag, 2018
271Seiten, 49,99 €
ISBN: 978-3-662-55748-8
Strategische Positionierung
Wie eine Strategie entwickelt wird, wie die Geschäfts- und Service-Bereiche erfolgreich positioniert und wie sie in Einklang mit der Gesamtstrategie gebracht werden können, zeigt dieses Buch. Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung stellen erfolgreiche Methoden, praxisbezogene Konzepte und zahlreiche Lösungsbeispiele vor.
Wer als Unternehmens-, Bereichs- oder Abteilungsleiter sein „Geschäft“ über den Tag hinaus professionell ausrichten, die Wettbewerbsfähigkeit seiner Organisation nachhaltig sichern und den Beteiligten eine Perspektive geben will, findet hier wertvolle Anregungen. Ebenso sind Planer und Controller, Unternehmens-, Organisations- oder Personalentwickler, die sich für das unternehmerische Denken und Handeln im Hause einsetzen, angesprochen.
Strategische Positionierung
Geschäfts- und Servicebereiche auf Kundenbedarf fokussieren
Matthias Hirzel, Herbert Zub und Nick Dimler (Hrsg.)
Springer Gabler-Verlag, Wiesbaden 2016
253 Seiten, 39,99 €
ISBN: 978-3-658-11905-8
Prozessmanagement in der Praxis
Der Schwerpunkt dieses Buches richtet sich auf das Management von organisationsübergreifender Wert-
schöpfung. Die Betonung liegt auf „Management“, verstanden als eine permanente Aufgabe und auf „Wertschöpfungskette“, verstanden als das Zusammenspiel unterschiedlicher Fachbereiche zur Schaffung eines Kundennutzens. Diese Verknüpfung wird als Prozessmanagement bezeichnet. Es zielt darauf ab, die Schritte der Wertschöpfung kontinuierlich zu überdenken und zu verbessern. So entsteht über das fachlich orientierte Linienmanagement hinaus, eine zusätzliche Dimension; eine Disziplin, die nachhaltig und in hohem Maße zu Wettbewerbsfähigkeit der Organisation beiträgt.
Für die 3. Auflage wurden die Inhalte überarbeitet und erweitert. Die Praxisbeispiele sind aktualisiert. Die Themen IT-Unterstützung, Führung und Teamarbeit im Prozessmanagement werden ausführlicher behandelt. Der Aspekt der Nachhaltigkeit ist neu hinzugekommen.
Prozessmanagement in der Praxis
Hirzel, Matthias; Geiser, Ulrich; Gaida, Ingo (Hrsg.)
3., überarb. u. erw. Aufl. 2013
Gabler-Verlag, Wiesbaden 2013
272 Seiten, 49,99 €
ISBN: 978-3-8349-4577-8
Projektportfolio-Management
In Organisationen laufen viele Projekte gleichzeitig, doch oft fehlt der Überblick: Welche Bedeutung und welche Dringlichkeit besitzen sie? Wie viel Personal- und Investi-tionskapazität binden sie?
In vielen Fällen mangelt es am Informations- und Wissen-s¬austausch zwischen den Projekten. Ähnliche Arbeiten werden mehrfach gemacht, Fehler ebenso. Die Kapazitäten reichen hier und dort nicht, Prioritäten werden zu Lasten der Kontinuität spontan neu festgelegt, die Mitarbeiter wirken an mehreren „Baustellen“ mit und haben weniger Erfolgserlebnisse. Das Ganze mündet eher in Aktionismus, denn in perspektivischer Fokussierung.
Kommt das Dringliche vor dem Wichtigen? Das Manage-ment der Innovationskraft, die Summe aller An-strengungen für den Wandel, beeinflusst entscheidend den dauerhaften Erfolg. Trotzdem ist es in der Praxis nur selten eine strategisch abgeleitete Konsequenz, wie viele der knappen Ressourcen zielorientiert für Innovationen eingesetzt werden und wie viele für den laufenden Be-trieb.
Wie sich das Projektportfolio besser ausrichten und steuern lässt, zeigen Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung anhand praxisbezogener Konzepte und zahlreicher Lösungsbeispiele. Die nunmehr 4. überarbeitete und erweiterte Auflage enthält neue Praxisbeispiele und nimmt einen noch größeren Fokus auf das Thema der IT-Unterstützung.
Projektportfolio-Management
Herausgegeben von Matthias Hirzel, Dr. Wolfgang Alter, Cornelia Niklas
4. überarbeitete und erweiterte Auflage
Springer-Gabler-Verlag
Wiesbaden 2020
352 Seiten, 39,99 EURO
ISBN 978-3-658-26259-4
PPM-Buch-Infoblatt
Performance-Management in der Praxis
Verstärkter Wettbewerb und knappe Mittel machen vor den internen Bereichen des Unternehmens beziehungsweise der Non-Profit-Organisation nicht Halt. Was ist ihr Beitrag zum Ganzen? Wie wirtschaftlich ist der Bereich bezüglich vergleichbaren Einheiten anderer Organisationen? Wie kann die Leistung gesteigert werden?
Das Buch vermittelt dem Leser konkrete Methoden und ihre praktische Anwendung für die erfolgreiche Steuerung von Organisationen bzw. von internen Bereichen. Es geht vor allem darum die kritischen Erfolgsfaktoren zu identifizieren, Messgrößen zu entwickeln, Ziele zu setzen und die Handlungs- und Arbeitsweisen auf die gewünschte Performance auszurichten.
Performance-Management in der Praxis
Matthias Hirzel / Ingo W. Gaida (Hrsg.)
Gabler-Verlag, Wiesbaden 2011
268 Seiten, 49,95 €
ISBN: 978-3-8349-2485-8
Materialgruppenmanagement
Das Buch Material- gruppenmanagement zeigt, wie Unternehmen in kurzer Zeit Einkaufserfolge realisieren, wie sie Dienstleistungen im gesamten Beschaffungsprozess umsetzen und ihre Mitarbeiter zu einer teamorientierten Arbeitsweise motivieren.
Die Internationalisierung der Materialgruppen-Teams, die Implementierung des E-Procurements und die Bildung organisationsübergreifender Netzwerke sind Schwerpunkte der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage des Buches.
Materialgruppenmanagement
Gerold Rüdrich / Werner Kalbfuß / Karlheinz Weißer (Hrsg.)
2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2004
159 Seiten, 44,00 €
ISBN: 3-409-21478-X