Aktuelles
-
managen – stabil oder agil
Agiles Management ist in aller Munde: Wie gehen wir mit Veränderungen und Umbrüchen in unserem Umfeld um? Welches Management-Konzept ist angesagt und vor allem, welches ist überlegen: stabilisierend, also kurs- und zielorientiert, vorausschauend und auf das Wesentliche konzentrierend? Oder agil, indem der Wechsel der Gegebenheiten einbezogen und iteriert wird, man sich eher pulsierend auf Etappenziele zubewegt?
Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, Journalisten und Berater beleuchten verschiedene Facetten des agilen und stabilen Managements und pointieren ihre Standpunkte.
HLP Management-Diskurs
managen – stabil oder agil
HLP Management Connex, Frankfurt a. M. 2019
172 Seiten, 9,50 EURO
ISBN 978-3-00-059502-8 -
Strategisches Management humanitärer NGOs
Dieses Buch schildert die
zunehmende Professionalisierung humanitärer Nichtregierungsorganisa-tionen (NRO) in Deutschland. Es zeigt auf, wie sich kraftvolle Überzeugungen und moderne Unternehmensführung, wie sich Mission und Management zu wirkungsvollem und erfolgreichem Handeln - gerade und vor allem in humanitären Krisen und Katastrophen - verbinden.
Der Inhalt:
- Mission und Mandat: Die Rolle von NGOs in heutigen Zivilgesellschaften
- Markenführung und Non-Profil Branding: Positionierung in den Spender-"Märkten"
- Der Umgang mit dem Geld von Spendern und Sponsoren: Finanzielle Transparenz und Kontrolle
- NGOs in Kooperation: Miteinander, mit staatlichen Organisationen, mit der Politik
Strategisches Management humanitärer NGOs
Prof. Dr. Michael Heuser, Tarek Abdelalem (Hrsg.)
Springer Gabler-Verlag, 2018
271 Seiten, 49,99 €
ISBN: 978-3-662-55748-8 -
Intrapreneurship - top-down or bottom-up
In der arbeitsteiligen Welt sind die Menschen aufgefordert, sich an die Vielzahl der Regeln und Anweisungen zu halten, zu funktionieren und effizient zu sein. Gleichzeitig sollen sie Initiative ergreifen, die Dinge gestalten und zu Verbesserungen beitragen. Eine Doppelbindung bei der – wie sich herausstellt – das Engagement für das Ganze, für Erneuerung und für gemeinsamen Fortschritt eher das Nachsehen hat.
Der Ruf nach „unternehmerischem Denken und Handeln im Unternehmen" wird lauter. Menschen sollen sich wie Entrepreneure in der Organisation bewegen, also Intrapreneure sein.
Das allerdings lässt sich nicht einfach per Anweisung herbeiführen.
Ein Pakt ist gefragt: Das Unternehmen schafft mehr Gestaltungsspielraum (top-down) und die Menschen bringen mehr Gestaltungwillen (bottom-up) ein.
Unter welchen Umständen Intrapreneurship geschaffen werden kann, wann sich Top-down- oder Bottom-up-Initiativen als wirkungsvoll erweisen und wie man vorgehen sollte, wird erörtert.HLP Management-Diskurs
Intrapreneurship - top-down or bottom-up
HLP Management Connex, Frankfurt a. M. 2017
152 Seiten, 9,50 €
ISBN: 978-3-00-056877-0 -
Verantwortung - Moral oder Compliance
Weiterlesen ...Freuen Sie sich auf das neue Booklet des HLP Management-Diskurs. In der elften Ausgabe der Reihe untersuchen fünfzehn Autoren das hochaktuelle Thema „Verantwortung – Moral oder Compliance" und regen zum Mitdenken und Mitdiskutieren an:
-
Strategische Positionierung
Weiterlesen ...Wir möchten Sie auf die Veröffentlichung der HLP Publikation „Strategische Positionierung" aufmerksam machen.
-
Change – so oder so
Weiterlesen ...Wir freuen uns, Ihnen das neue Booklet Change – so oder so aus unserer Reihe HLP Management-Diskurs vorstellen zu können. In der Jubiläumsausgabe setzen sich 24 Autoren mit den folgenden Themen auseinander: